Weiter so

Heute ist Frühlingsanfang!

Schon weit vor dem kalendarischen Frühlingsanfang sprießen schon erste sogenannte Frühblüher wie Krokusse in den Parks und auf den Wiesen.

Schon weit vor dem kalendarischen Frühlingsanfang sprießen erste sogenannte Frühblüher wie Krokusse in den Parks und auf den Wiesen.

Heute ist kalendarischer Frühlingsanfang. Tag und Nacht sind mit jeweils etwa 12 Stunden gleich lang. Dies wird als Tagundnachtgleiche oder Äquinoktium bezeichnet. Mit dem astronomischen (kalendarischen) Frühlingsanfang endet auf der Nordhalbkugel der Erde die dunkle Jahreszeit.

Die Jahreszeiten sind abhängig vom Sonnenstand und dieser hängt von der Neigung der Erdachse ab. Im Winter ist die Südhalbkugel der Sonne zugeneigt, im Sommer die Nordhalbkugel. Der Übergang, also wenn Nord- und Südhalbkugel gleich geneigt zur Sonne sind, markiert den astronomischen Frühlingsbeginn. Dann steht die Sonne über dem Äquator senkrecht.

Wie entstehen die Jahreszeiten? (Infografik)

Die Erdachse ist zur Sonne geneigt. Die Schiefstellung der Erdachse während eines Umlaufs um die Sonne führt zu den Jahreszeiten.

Die klimatischen Unterschiede der Jahreszeiten sind durch die geneigte Rotationsachse der Erde zu erklären. Diese Achse ist eine gedachte Linie durch Nord- und Südpol, dabei ist sie um einen konstanten Winkel von rund 23,5° gegen die Senkrechte auf der Bahnebene um die Sonne geneigt. Die Erde dreht sich um diese Achse, dafür braucht sie einen Tag. Gleichzeitig umkreist sie die Sonne einmal im Jahr.

Weil die Erde um diese Umlaufbahn schief steht, ändert sich der Einfallswinkel der Sonnenstrahlung gegen die Erdoberfläche im Laufe eines Jahres. So steht zum Beispiel auf der Nordhalbkugel die Sonne im Sommer hoch am Himmel, im Winter dagegen tief. Diese Schiefstellung der Erdachse ist der Grund für die Jahreszeite